GÜNTER BABY SOMMER – ALS MENSCH EIN SOLIST
Story
Günter Baby Sommer ist eine deutsche Jazz Legende.
Sein Musikschaffen erstreckt sich über 60 Jahre.
Seine innovative Spielart mit Schlagzeug hat die internationale Jazz Welt nachhaltig geprägt.
Inhalt
Ein intimer und musikalischer Einblick in das Leben und Schaffen einer Jazz Legende.
Mit zahlreichen Liveaufritten und Originalen.
U. a. mit Günter Grass, Wadada Leo Smith, Volker Braun, Zentralquartett, Katharina Hilpert, Songs for Kommeno.
Dokumentation – DVD, 90 min, 2016
Bestellen
ERNST HIRSCH – DAS AUGE VON DRESDEN
Story
Ernst Hirsch ist einer der anerkanntesten Dokumentaristen der Barockstadt Dresden.
Für sein riesiges Filmarchiv jagt er jedem historischen Filmschnipsel hinterher. Es erstreckt sich über Aufnahmen barocker Architektur Dresdens, Künstlerportraits von Casper David Friedrich, Max Ernst und Otto Dix hinzu preisgekrönten Filmen.
Für seine Arbeit erhält er 2017 die Ehrenmedaille der Stadt Dresden.
Ernst Hirsch – das Auge von Dresden
Inhalt
1989 kehrt Ernst Hirsch Dresden tief enttäuscht den Rücken – wenige Tage vor dem Ende der DDR. Er wird Kameramann bei Peter Schamoni. Und dreht preisgekrönte Filme. 1994 kehrt er nach Dresden zurück.
Mit zahlreichen historischen Dokumenten über die Barockstadt Dresden, Originalen und Filmausschnitten.
U. a. mit Peter Schamoni, Künstlerportraits und bisher ungezeigten Farbaufnahmen aus den 1940er Jahren – vom Dresdner Zwinger.
Dokumentation – DVD, 40 min, 2016
Bestellen
VORURTEILE HEIMAT
Story
1950: Alle Jahre wieder rüstete Elsterberg auf.
Für deutsch historische Umzüge.
So wollten die Bewohner vogtländische Tradition vor dem Sozialismus bewahren.
1969: kommen sozialistische Vertragsarbeiter. Die Immigranten werden argwöhnisch beobachtet. Ebenso wie die Familie von Nanina Bauer.
2016: soll in Elsterberg ein Denkmal für ehemalige sozialistische Vertragsarbeiter entstehen. Das einzige in Deutschland.
Nach 35 Jahren kehrt Nanina Bauer in ihre Heimat zurück. Ihre Kindheitserinnerungen stehen im starken Widerspruch zum Denkmal.
Inhalt
Der Film erzählt an Hand einer kleinen persönlichen Geschichte die großen Themen Tradition und Vorurteile.
Im globalen historischen Kontext nimmt er dabei Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Themen wie Zuwanderung, Heimat und Isolation.
Dokumentation – DVD, 72 min, 2017
Bestellen
Buchempfehlungen ↗